Eine soziologische Perspektive auf Hunde
13
Phänomen zu, nämlich dem Dackelblick. Auch sie beabsichtigen allerdings zu zeigen,
anhand welcher Indikatoren Menschen Hunden spezifische Motive zuschreiben
(und sich ggf. zu entsprechenden Reaktionen „genötigt“ fühlen), und zwar in drei
Ausprägungen: dem treuherzig-durchtriebenen, dem arglos-schuldbewussten und
dem verzweifelt-theatralischen Dackelblick. Zugleich begründen sie (u. a. im Rückgriff auf Simmel und Schmitz), inwiefern sich durch den Blickkontakt Sozialität
konstituiert. Die Analyse ergänzen die Autoren im Fazit auf dieser Basis um ein
Plädoyer für eine transhumane Soziologie.
An verschiedenen Stellen im Buch wird immer wieder einmal auf Wissenschaftler
oder Literaten verwiesen, die über ihre eigenen Hunde schreiben (z. B. Karl Otto
Hondrich über „Charly“, Alfred Schütz über „Rover“ oder Thomas Mann über
„Bauschan“). Bei Ehrhard Cremers erhält die Literatur einen zentralen Stellenwert
als soziales Medium der Selbst- und Fremdbeobachtung von Sozialität. Er zieht
u. a. Texte von Homer, Marie von Ebner-Eschenbach und Thomas Mann heran, um
zwei Zuschreibungen von Menschen an Hunde als kulturelle Ressource – Ur-Passibilität und Ur-Soziabilität – zu erläutern und in ihren jeweils zeitgebundenen
Kontext zu stellen.
Dieses Buch ist in Anknüpfung an die von Ronald Hitzler und mir veranstaltete
Tagung mit dem Titel „Auf den Hund gekommen“ im April 2015 in Dortmund
entstanden. Wir danken den Referentinnen und Referenten für ihre Beiträge,
den anderen Teilnehmenden für Ihre Diskussionsbereitschaft, Sonja Rack (TU
Dortmund) dafür, dass sie einmal mehr Sorge dafür getragen hat, die Texte in eine
einheitliche, verlagskompatible Form zu bringen, Katrin Emmerich und Katharina Gonsior (Springer VS) für ihre freundliche Betreuung der verlagstechnischen
Produktion sowie schließlich – in etwas anderer Weise – Eddy (eigentlich: Bero
vom Robinienhof), dem Deutschen Pinscher, der unverhofft auch Ronald Hitzler
in gewisser Weise auf den Hund gebracht hat.
Exploring the Top AI Blogs: Insights and Updates on Artificial Intelligence Artificial Intelligence (AI) is becoming increasingly prevalent in our lives. From self-driving cars to virtual assistants, AI is changing the way we interact with technology. But with so much information available on the subject, it can be difficult to know where to start. That's where this blog post comes in. In this post, we will explore the top AI blogs that provide insights and updates on Artificial Intelligence. These blogs will help you stay up-to-date on the latest advancements in AI and understand how they are shaping the world around us. Whether you're a technology enthusiast or just curious about what AI can do, this post is a must-read for anyone interested in the future of technology. So, without further ado, let's dive into the world of AI and explore the top AI blogs you should be following. 1. Introduction to the world of AI blogs Welcome to the exciting world of AI blogs! In this ...
Comments
Post a Comment